Schon gewusst?

Binnenschiffer werden mit Ausbildung

In der Ausbildung zum Binnenschiffer liegt der Fokus vordergründig auf den vielseitigen Aufgaben und Tätigkeiten, die an Deck anfallen. Diese Aufgaben umfassen unter anderem:

  • Pflege und Instandhaltung von mechanischen und technischen Anlagen sowie Schiffsmotoren.
  • Überwachung und aktives Begleiten von Be- und Entladevorgängen.
  • Überwachung und Betreuung von Passagieren und deren Sicherheit
  • Durchführung von Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Deck und an den Geräten.
  • Umgang mit Tauen und Drähten.
  • Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.
  • Identifizierung von Störungen in Hydrauliksystemen und Einleitung von Maßnahmen zu ihrer Behebung.

Im Rahmen der Ausbildung zum Binnenschiffer stehst du vor der Entscheidung, dich für eine Fachrichtung zu entscheiden: Personenschifffahrt oder Frachtschifffahrt. Beide Fachrichtungen bieten einzigartige Möglichkeiten und Herausforderungen, daher ist es wichtig, die Unterschiede zwischen ihnen zu verstehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Binnenschiffer in der Personenschifffahrt

Die Fachrichtung Personenschifffahrt befasst sich primär mit dem Transport von Passagieren. Dies umfasst verschiedene Arten von Schiffen wie Ausflugsschiffe, Fähren oder Kreuzfahrtschiffe. In dieser Fachrichtung lernst du, wie man den sicheren Transport von Passagieren gewährleistet, die Bedürfnisse der Gäste betreut und den Betrieb eines Passagierschiffes effizient organisiert. Die Arbeit in der Personenschifffahrt erfordert oft ein hohes Maß an Kundenorientierung und Kommunikationsfähigkeiten.

Nach erfolgreichen Abschluss des Ausbildungsberufes zum Binnenschiffer in der Fachrichtung Personenschifffahrt, erhalten alle Absolventen den Qualifikationsnachweis des Sachkundigen in der Fahrgastschifffahrt.

Klicken für Großansicht

Binnenschiffer in der Frachtschifffahrt

Die Fachrichtung Frachtschifffahrt konzentriert sich auf den Transport von Gütern und Fracht auf Binnenschiffen. Dies kann verschiedene Arten von Ladung umfassen, darunter Container, Schüttgut, Flüssiggut und Spezialfracht. In dieser Fachrichtung lernst du, wie man die Ladung sicher verlädt, staut und sichert, sowie die Planung und Durchführung von Frachttransporten. Die Arbeit in der Frachtschifffahrt erfordert oft ein gutes Verständnis für Logistik und Transportprozesse.

Nach erfolgreichen Abschluss des Ausbildungsberufes zum Binnenschiffer in der Fachrichtung Frachtschifffahrt, erhalten alle Absolventen den Qualifikationsnachweis des Maschinenkundigen.

Klicken für Großansicht

Die Voraussetzungen für die Ausbildung zum Binnenschiffer

Das Mindestalter beträgt 15 Jahre. In Stellenausschreibungen fordern einige Unternehmen auch oft einen Haupt- oder Realschulabschluss, du kannst die Ausbildung aber auch ohne Schulabschluss machen.

Für die Ausbildung zum Binnenschiffer solltest du Folgendes mitbringen:

Technisches Interesse und Verständnis

Da die Arbeit auf einem Binnenschiff viele technische Aspekte beinhaltet, ist ein grundlegendes Interesse an Mechanik, Technik und Schiffsausrüstung wichtig. Ein Verständnis für die Funktionsweise von Maschinen und technischen Anlagen ist von Vorteil.

Handwerkliches Geschick

Die Wartung und Instandhaltung von Schiffen erfordert handwerkliches Geschick. Fähigkeiten wie das Bedienen von Werkzeugen und das Lösen kleinerer technischer Probleme können im Alltag eines Binnenschiffers entscheidend sein.

Teamfähigkeit

Die Arbeit auf einem Binnenschiff erfolgt in der Regel im Team. Teamfähigkeit und die Fähigkeit, effektiv mit anderen Crewmitgliedern zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten, sind daher wesentliche Eigenschaften.

Verantwortungsbewusstsein

Als angehender Binnenschiffer trägt man Verantwortung für das eigene Handeln an Bord, sei es beim Be- und Entladen, der Sicherheit der Ladung/Passagiere oder der Wartung von Geräten. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein ist daher unerlässlich.

Belastbarkeit und Flexibilität

Die Arbeitszeiten in der Binnenschifffahrt können unregelmäßig sein, und die Arbeitsbedingungen können sich ändern, je nach Wetter und anderen Umständen. Ein gewisses Maß an Belastbarkeit und Flexibilität ist daher wichtig.

Gesundheitliche Eignung

Da die Arbeit auf einem Binnenschiff physisch anspruchsvoll sein kann, ist eine gute körperliche Verfassung wichtig. Eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für die Tätigkeit in der Binnenschifffahrt ist erforderlich.

Interesse an Navigation, Logistik und administrativen Aufgaben

Auch wenn der Fokus nicht wie bei der Ausbildung zum Binnenschifffahrtskapitän auf Navigation, Logistik und administrativen Aufgaben liegt, ist ein Interesse erforderlich.