Einblick für dich
Deine Ausbildung bei der MSG
Vor deiner Ausbildung machst du ein zweiwöchiges Praktikum bei der MSG. In dieser Zeit bekommst du einen realen Eindruck von dem, was du zu deinem Beruf machen willst.
Wenn du anschließend von uns einen Ausbildungsvertrag bekommst, du deine arbeitsmedizinische Tauglichkeit nachgewiesen hast, dein Schifferdienstbuch mit dem Eintrag „Leichtmatrose“ vorhanden ist – dann kann deine Ausbildung bei uns offiziell beginnen.
Das Praktikum
Bevor wir gemeinsam einen Ausbildungsvertrag unterschreiben, absolvierst du auf einem unserer Schiffe ein Praktikum. Das Praktikum ist dafür gedacht, dass du die Welt der Binnenschifffahrt kennenlernst und dich vor einer Unterschrift eines Ausbildungsvertrages davon überzeugen kannst, dass die Arbeit auf einem Binnenschiff das Richtige für dich ist.
Ein Praktikum bei uns hat i.d.R. eine Dauer von 2 Wochen. Idealerweise wirst du schon während dem Praktikum das Schiff und die Crew kennenlernen, wo du später maßgeblich deine Ausbildung absolvieren wirst. Die Organisation eines Praktikums an Bord, gestaltet sich schwieriger als das Praktikum in den meisten Betrieben an Land.
Vermutlich wirst du dich vorab mit deinem zukünftigen Ausbilder über einen Zeitraum einig werden, in welchem das Praktikum stattfinden soll. Frühestens eine bis maximal zwei Wochen vor Praktikumsbeginn ist abzusehen wo sich das Schiff befinden wird. Das hängt von den aktuellen Frachtaufträgen ab und wohin das Schiff disponiert wird.
Rückt der Tag näher an welchem dein Praktikum beginnen soll, wird dein zuständiger Schiffsführer mit dir besprechen, wohin du am ersten Praktikumstag anreisen sollst und was du für dein Praktikum mitbringen musst.
Während deines Praktikums wird man dir die verschiedenen Einrichtungen und Arbeitsbereiche an Bord zeigen und du wirst den Tagesablauf kennenlernen. In diesen zwei Woche wirst du i.d.R. den Berufsalltag während der Fahrt bzw. dem Transport der Ladung an seinen Bestimmungsort kennenlernen, dabei wirst du bestensfalls verschiedene Flüsse bzw. Flussabschnitte kennenlernen. Du wirst sehen wie ein Schiff geladen und ausgeladen wird und worauf zu achten ist. Außerdem wirst du deine Kollegen bei Wartungsarbeiten im Maschinenraum begleiten und dabei helfen das Schiff Instand zu halten und ggf. Instand zu setzen. Vermutlich wird man dir kleinere Aufgaben übertragen.
Wenn dir die Arbeit an Bord des Schiffes zugesagt hat, wirst du dich am Ende deiner Praktikumszeit darüber unterhalten, ob ein Ausbildungsvertrag zwischen dir und der MSG eG geschlossen werden soll.

Die Einführungswoche
I.d.R. beginnt deine Ausbildung bei der MSG eG mit einer Einführungswoche im Büro der MSG eG in Würzburg und der „Grundlegenden Sicherheitsausbildung“ (Nähere Infos siehe Timeline.)
Hast du deine „Grundlegende Sicherheitsausbildung“ erfolgreich absolviert, wirst du in der hauseigenen Servicestation mit all deiner persönlichen Schutzeinrichtung eingekleidet. Außerdem wird sich dein Ausbilder Zeit dafür nehmen, mit dir alle rechtlichen Bedingungen rund um deine Ausbildung zu klären, und dir allerhand Informationen mitgeben, welche den Ablauf deiner Ausbildung betreffen und all deine Fragen rund um deine Ausbildung klären. Ebenfalls wirst du dein Ausbildungstablet erhalten, welches dich während der gesamten Zeit deiner Ausbildung bei der MSG begleiten wird.
Sind alle Rahmenbedingungen geklärt wirst du dich auf den Weg zu deinem ersten Ausbildungstag an Bord machen (Siehe Timeline – Erster Tag an Bord.)
Verbundausbildung
Die MSG eG hat ihre Ausbildung in Form einer Verbundausbildung organisiert. Wie du bereits weißt, ist die MSG eG eine Genossenschaft mit eigenen Schiffen als auch Schiffen von angeschlossenen selbstständigen Schiffseignern (Partikulieren).
Die Rahmenbedingungen der Ausbildung sind für alle Auszubildenden der Verbundausbildung dieselben. Wobei der betriebliche Aufbau deines Ausbildungsschiffes sich stark von den Schiffen deiner Mitauszubildenden unterscheiden kann. So ist es möglich, dass du deine praktische Ausbildung auf einem MSG-eigenen Koppelverband oder auch auf einem einzeln fahrenden Gütermotorschiff eines zugehörigen Genossen absolvierst. Das bringt dir den Vorteil, dass du verschiedene Schiffstypen und Betriebsstrukturen kennenlernen kannst.


Sondereinsätze
Während deiner Ausbildung bei der MSG eG durchläufst du neben dem Schiffsalltag, auch 2-wöchige Sondereinsätze auf unserer hauseigenen Servicestation und in unserer hauseigenen Werkstatt. Auf der Bunkerstation bzw. Servicestation bei Mainkilometer 247 in Würzburg, wirst du intensiviert lernen, worauf es ankommt ein Schiff zu betanken (Bunkern) und welche verschiedene Materialien und Werkzeuge es im allgemeinen Schiffsbetrieb gibt.
Während deinem Einsatz in unserer Werkstatt hast du die Chance, dich intensiv mit den Themen Motorenkunde, Elektrokunde und Schiffsmechanik auseinander zu setzen.
Berufsschule – Schiffer-Berufskolleg Rhein
Der theoretische Berufsschulunterricht findet jedes Ausbildungsjahr für ca. 3- 4 Monate im Blockunterricht am Schiffer-Berufskolleg Rhein in Duisburg statt. Am Schiffer-Berufskolleg werden Ausbildungen zum Binnenschiffer, Bootsbauer, Schiffsbauer und zur Fachkraft für Hafenlogistik angeboten.
Zusätzlich zum Berufsausbildungsabschluss, bietet das Schiffer-Berufskolleg Rhein allen Auszubildenden mit mittlerer Reife die Option, zusätzlich die Fachhochschulreife abzulegen.


Schulschiff Rhein
Während dem Berufsschulblock wirst du auf dem Schulschiff RHEIN untergebracht. Das Schulschiff RHEIN in Duisburg ist ein schwimmendes Wohnschiff, welches als Internats- und Bildungseinrichtung für das fahrende Personal und angliedernden Berufen in der Binnenschifffahrt dient. Mit knapp 100 Betten, Verpflegung und Betreuung durch qualifizierten Personal wirst du auf dem „Schulschiff“ vor allem an praktischen Arbeitsgemeinschaften und Unterweisungen teilnehmen, welche dich auf deinen weiteren Weg zum Binnenschiffer vorbereiten.

Warum Binnenschiffer werden?
„Binnenschiffer sind vorausschauend und kreativ, pragmatisch und zuverlässig. Sie lernen in ihrer Laufbahn ein unglaublich vielfältiges Spektrum an Tätigkeiten zu beherrschen. Das ist viel mehr als nur ein Job – für viele wird es zur Berufung.“
Nicole Sofia Bell
MSG Personalentwicklung, Ausbilderin und selbst Binnenschifffahrtskapitänin in der 8. Generation